Samariterbund: 31.5. = Weltnichtrauchertag

Rauchen schädigt nicht nur unsere Gesundheit sondern auch unsere Umwelt und die Geldbörse. Jährlich sterben Tausende Menschen an den Folgen des Rauchens. Und was viele nicht wissen, Zigarettenreste belasten mit giftigen Inhaltsstoffen Boden und Gewässer, wodurch die Gesundheit von Mensch und Tier gefährdet ist. Ein Rauchstopp kann diese Gefahren deutlich reduzieren. Tabak schädigt nicht nur die eigene, sondern auch die Gesundheit von Kindern, Partner:innen und Freunden. Die Krebshilfe warnt vor alternativen Tabak- und Nikotinprodukten, wie E-Zigaretten oder Nikotin-Beutel – sogenannte Snus

Jeder Fünfte greift regelmäßig zur Zigarette. Laut einer österreichweiten Studie der Gesundheit Österreich (GÖG) mit 6.700 Befragten junge Menschen wieder vermehrt zu Zigarette, Zigarre oder Pfeife gegriffen. Nach Lungenkrebs sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen sogar die zweithäufigste Todesursache bei Raucher:innen.

„Don’t smoke – für eine rauchfreie Zukunft. Wer einen aktiven, wertvollen Beitrag für sich und seine Umwelt leisten möchte, der hört auf zu rauchen“

Selbst Gelegenheitsraucher:innen sind weitaus anfälliger für Erkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall, Herzmuskelschwäche, Rhythmusstörungen und koronare Herzkrankheit als Nichtraucher:innen. Eine Entscheidung gegen das Rauchen ist eine Entscheidung für ein gesünderes Leben und eine gesündere Umwelt. Am besten ist es natürlich, angesichts der starken Abhängigkeit und der vielen negativen Auswirkungen gar nicht erst mit dem Rauchen anzufangen. 

Rauchen erhöht Depressionsrisiko massiv

Inzwischen gilt als erwiesen, dass Rauchen mit psychischen Erkrankungen in Zusammenhang steht. Weitgehend unklar war bisher aber, ob das Rauchen depressive Zustände verursacht. Oder ob Betroffene zur Zigarette greifen, um – zumindest vermeintlich – besser mit seelischen Belastungen klarzukommen.

„Denn das „Nein“ zu Zigarette und Co. hat bekanntlich viele gesundheitliche Vorteile – unmittelbar und langfristig“

Rauchen verursache demnach tatsächlich psychische Erkrankungen. Obwohl es nicht die einzige Ursache ist, erhöht Rauchen das Risiko, mit einer psychischen Erkrankung ins Krankenhaus eingeliefert zu werden, um 250%

Nicht nur für den Rauchenden selbst ist der Qualm gefährlich

Auch Menschen, die den Rauch passiv einatmen, können Schäden davon tragen. Besonders gefährlich ist es, wenn Frauen in der Schwangerschaft rauchen. Dabei steigt das Risiko einer Frühgeburt, Neugeborene haben oft ein geringeres Gewicht bei der Geburt und erleiden häufiger einen plötzlichen Kindstod. Das Nikotin gelangt auch durch die Muttermilch in den Organismus des Babys. Je mehr eine Mutter raucht, desto höher ist die Konzentration in der Muttermilch. Auch Kinder, die passiv Rauch ausgesetzt sind, nehmen Schaden. Sie leiden häufiger als andere Kinder unter Atemwegserkrankungen, Lungenentzündungen und auch Mittelohrentzündungen.

Tschickstummel – ein riesiges Umweltproblem für Mensch und Tier!

Rund 868 Millionen Zigaretten werden allein in Wien jährlich achtlos auf den Boden entsorgt. Nur 130.000.000 landen in den dafür vorgesehenen Mülleimern. Wie gefährlich falsch entsorgte Zigarettenfilter und Tabakreste für unsere Umwelt sind, sodass die EU sie sogar als hochgiftigen Sondermüll einstuft, ist den meisten Österreicher:innen leider nicht bewusst. 

„In Umfragen haben fast 75 % der Befragten angegeben, ihre Zigarettenreste gedankenlos auf der Straße, in einem Gully oder sogar mitten in der Natur zurückgelassen zu haben. D.h. Tschikstummel gehören auch nicht im WC entsorgt sondern ausschließlich in den Restmüll!“

Vor allem in Städten ist die Belastung durch Zigarettenstummel enorm. Untersuchungen gehen von etwa 4.000 bis 7.000 chemischen Inhaltstoffen in Zigarettenstummeln aus, die toxisch auf Gesundheit und Umwelt wirken. Mindestens 50 Stoffe davon sind für Menschen nachweislich karzinogen. Diese Stoffe werden durch Regen, Schneeschmelze oder bei Entsorgung in Gewässer freigesetzt. 

Schwermetalle, giftige organischen Stoffen und vor allem Nikotin

Nikotin ist ein Nervengift, dass von Pflanzen als natürliches Pestizid produziert wird. Ein einziger Zigarettenstummel in einem Liter Wasser reicht dabei aus, um 50 % der darin schwimmenden Fische zu töten. Muscheln, Schnecken und andere kleine Wasserlebewesen reagieren noch empfindlicher, sodass bereits ein einzelner Zigarettenstummel pro 1.000 Liter ausreicht, um merklichen Schaden anzurichten. 

„Tiere wie z.B. Vögel und Hunde können Zigarettenstummel mit Nahrung verwechseln und fressen, was zu Vergiftungen und Tod führen kann. Auch für Kleinkinder stellen unachtsam weggeworfene Zigaretten eine Gefahr da“

Besonders gefährlich für Tiere und Kinder ist das in den Zigaretten enthaltene Nikotin, das beim Essen der Zigaretten zu Vergiftungen führen kann. Doch auch das Mikroplastik, welches durch die Zigarettenstummel in die Umwelt gelangt, belastet die Tierwelt enorm.

Ein Rauchstopp lohnt sich in jedem Alter

Aufhören zu rauchen: Mit Leichtigkeit zum Nichtraucher: In den vergangenen zwei Jahren ist die Zahl der Tabaknutzerinnen und -nutzer nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) weltweit um 19 Millionen gesunken. Und dies, obwohl die Weltbevölkerung gewachsen ist.

„Europa = Sorgenkind: die Rate der tabakkonsumierenden Frauen sei doppelt so hoch wie im globalen Durchschnitt und sie sinke langsamer als in anderen Weltregionen“

Das passiert im Körper, wenn man mit dem Rauchen aufhört … Es ist daher immer der richtige Zeitpunkt, damit aufzuhören und mögliche Folgeschäden zu verhindern. Die gesundheitlichen Vorteile des Nichtrauchens zeigen sich schon kurze Zeit nach der buchstäblich letzten Zigarette.

Sieben Tipps für den Rauchstopp

  • Schreib alle Vor- und Nachteile des Rauchens und des Rauchfrei-Seins auf. Mach dir deine  Gründe für den Rauchstopp bewusst.
  • Führe eine Woche lang ein Rauchprotokoll. so findest du heraus, auf welche Situationen du dich besonders gut vorbereiten musst.
  • Vorbereitung ist alles: Sorg für eine rauchfreie Umgebung: Am besten Aschenbecher, Zündhölzer und Feuerzeug wegräumen. Suchen sie auf Basis des Rauchprotokolls Alternativen für Situationen, in denen du bisher sofort zur Zigarette gegriffen hast.
  • Geh es an: Am leichtesten ist es, von einem Tag auf den anderen aufzuhören. 
  • Fixiere ein Datum. Es muss nicht immer der Neujahrstag sein
  • Neue Gewohnheiten und Rituale: Übe neue Verhaltensweisen statt zur Zigarette zu greifen. Suche dir Beschäftigungen, Möglichkeiten zum Entspannen und bewegen.
  • Hilfreich ist laut der ÖGK die sogenannte 3-A-Technik: Abwarten. Ablenken. Abhauen.
  • Bleib rauchfrei: Denke in kurzen Etappen „Heute bleibe ich rauchfrei!“ – und belohne dich für deinen Erfolg. Solltest du doch wieder zur Zigarette greifen, gib nicht auf! Mach in jedem Fall weiter.
  • Mit Unterstützung geht alles leichter: Egal ob Freundeskreis, Exraucher:innen, medizinisches Personal, Rauchfrei Telefon oder Rauchfrei App. Am besten jede Hilfe annehmen. 

Kostenfreie Unterstützung per Telefon, App oder vor Ort

Das Rauchfrei Telefon ist Montag bis Freitag von 10:00 bis 18:00 Uhr für Informations- und Beratungsgespräche erreichbar. Seit 2006 berät, informiert und unterstützt ein Team von Gesundheitspsychologinnen dort österreichweit all jene, die von der Zigarette loskommen wollen.

„Auch wer bereits aufgehört hat und Unterstützung beim Durchhalten oder nach einem Rückfall braucht, erhält diese unter der kostenfreier Telefonnummer 0800 810 013  Nutze auch die kostenlose Rauchfrei App rund um die Uhr www.rauchfreiapp.at

Darüber hinaus finden regional regelmäßig Kurse zur Raucherentwöhnung statt. Aktuelle Informationen bietet die Website der Österreichischen Gesundheitskasse.

Es gibt viele Gründe, um mit dem Rauchen aufzuhören

 

Machen auch Sie mit!

 

Ihre SamariterInnen aus Wien Favoriten ❤️

Bild: Kostenloses Foto auf Pixabay – Danke