
Unsere Besuchshunde im „Seniorenwohnhaus Liebhartstal“
Unsere Hundeteams von der Samariterbund Besuchs- und Therapiebegleithundestaffel Favoriten waren in ORF ON in der Sendung „Aktuell nach eins“ mit einem schönen Beitrag im „Seniorenwohnhaus
Unsere Hundeteams von der Samariterbund Besuchs- und Therapiebegleithundestaffel Favoriten waren in ORF ON in der Sendung „Aktuell nach eins“ mit einem schönen Beitrag im „Seniorenwohnhaus
Am 25. und 26. Oktober (Nationalfeiertag) drehte sich auch dieses Jahr beim “Wiener Sicherheitsfest” am Wiener Rathausplatz wieder alles um das Thema Sicherheit. Es präsentierten
Die positive Wirkung von Tieren ist zunehmend auch wissenschaftlich belegt. Tiergestützte Interventionen ist der Oberbegriff für alle Angebote, in denen geeignete Tiere eingesetzt werden, um
Neben der umfangreichen theoretischen Ausbildung ist die Praxis in der Besuchs- und Therapiebegleithundearbeit ein wesentlicher Bestandteil der Aus- und Weiterbildung von unseren Hundeführer:innen. Den eingesetzten
Heute am 10 Oktober feiern wir den Welthundetag und unsere vierbeinigen Helden ganz besonders! Die Besuchs- und Therapiebegleithunde der Hundestaffel Favoriten sind nicht nur unsere
Jährlich am 4. Oktober ist Welttierschutztag und da gibt es eine klare Botschaft „Gemeinsam für das Wohl der Tiere“. An diesem internationalen Aktionstag soll auf das
Der Vorteil von Pressearbeit beziehungsweise Medienarbeit liegt darin, dass unsere Tätigkeit mit unseren Vierbeinern durch einen Dritten beschrieben und bewertet werden. Damit erreicht unsere Botschaft
Tierschutzbildung oder „Wissenstransfer –Tierschutz“ ist die Weitergabe von Wissen zu allen Themen des Tierschutzes wie zoologische, ethologische und veterinärmedizinische Grundlagen, Mensch-Tier-Beziehung, ethische Aspekte u.v.m. Tierschutzbildung
Am 1. Oktober ist der „Tag der älteren Generation“ und der gesamte Oktober ist der „Monat der Senior:innen„! Der Samariterbund macht auf die Situation und
Alle sieben Minuten wird auf unseren Straßen ein Wildtier getötet. Bis zu 100.000 Österreicher:innen sind pro Jahr in Wildunfälle verwickelt und kollidieren zum Beispiel mit