Die Österreicher:innen leben länger und sie bleiben auch länger gesund. Gesund sein heißt, sich rundum wohlfühlen. Aber welche Lebensgewohnheiten halten den Körper fit und die Seele im Gleichgewicht? Nehmen Sie Ihre Gesundheit selbst in die Hand! Mit gezielten Vorsorgemaßnahmen halten Sie sich fit und gesund. Hier erfahren Sie alles Wissenswerte zu den Themen Vorsorgeuntersuchung, Impfungen, Fitness und eine gesunde Lebenseinstellung. Daher Gesundheit erleben und einfach mitmachen und Gesundheitstipps damit Sie gesund gesund bleiben.
Tipp: Senior:innentag im Wiener Rathaus
Informieren Sie sich beim Senior:innentag 2025 über Themen wie Wohnen 60+, Pflege & Betreuung, Verkehr & Mobilität, Digitalisierung, Sicherheit, Ehrenamt und vieles mehr.
Mittwoch, 23. April 2025
11:00 – 17:00 Uhr, Einlass ab 10:30 Uhr – Programm– Freier Eintritt!
Wo genau: Volkshalle & Arkadenhof, Zugang über Lichtenfelsgasse 2, 1010 Wien (Routenplaner)
Gesundheit, Lebensqualität und Wohlbefinden für alle
„Gesundheit, Schönheit und Energie – diese drei Dinge wünscht sich jeder Mensch für ein glückliches und erfülltes Leben. Jeder der in Österreich lebt, soll die gleichen Chancen auf Gesundheit haben – unabhängig von Alter, einkommen, Herkunft oder Geschlecht. Unter Gesundheitsförderung und Prävention versteht man alle Maßnahmen zur Erhaltung der Gesundheit und zur Vermeidung von Krankheit.
2025: „15 Jahre Gesundes Favoriten“
Das Programm „Gesunde Bezirke“ der Wiener Gesundheitsförderung (WiG) gilt national und international als Best Practice für kommunale Gesundheitsförderung in einer Großstadt. Der Schwerpunkt liegt auf die Durchführung von gesundheitsfördernden Programmen und Mitmachangeboten. Sie vergibt Förderungen für Aktivitäten und Maßnahmen und hat einen speziellen Servicebereich. Die zehn Gesundheitsziele wurden in einem breit abgestimmten Prozess entwickelt. Bis zum Jahr 2032 bilden sie den Handlungsrahmen für eine gesundheitsförderliche Gesamtpolitik. Die Stadt Wien informiert auch immer aktuell zu den Themen Gesundheit & Soziales und Umwelt & Klimaschutz. Ergänzend dazu gibt es auch das Magazin „Gesunde Stadt“.
Der Samariterbund Favoriten von Beginn weg mit dabei!
Das Programm „Gesundes Favoriten“ wird bereits seit 2010 in Kooperation mit Bezirksvorsteher Marcus Franz und mit Partnereinrichtungen bei uns im Bezirk Favoriten erfolgreich umgesetzt. Unter anderem sind wir vom Samariterbund Favoriten mit unserem Samariterbund Schulprojekt – Leben retten – kinderleicht, beim Projekt Teddybärenkrankenhaus, bei Vorträgen, Schulungen, Tipps & Infos, Projekten, Aktionen und Veranstaltungen wieder mit dabei und bieten auch zahlreiche Dienstleistungen an, die das Leben, die Gesundheit und das Wohlbefinden von Jung und Alt verbessern.
Samariterbund und Betriebliches Gesundheitsmanagement #BGM
Der Samariterbund in Wien hat sich in seinem „Nachhaltigkeitsleitbild“ zum Ziel gesetzt, dass wir Samariter:innen gesund und sicher aus der Arbeit kommen und unsere Pension erreichen.
Betriebliches Gesundheitsmanagement soll nicht nur die Gesundheit der Beschäftigten erhalten und fördern, sondern auch langfristig die Arbeitsfähigkeit sichern. BGM umfasst 3 wesentliche Handlungsfelder, die ineinandergreifen und gemeinsam so zu mehr Gesundheit im Betrieb beitragen:
Gesundheitsförderung und Prävention
Mit Beratung und Information und der kostenlosen Vorsorgeuntersuchung können Krankheiten schon frühzeitig erkannt und rechtzeitig behandelt werden. Gesundheitsprävention hält gesund, erspart den Menschen viel Leid und dem Gesundheitssystem viel Geld. 1998 beschloss der Wiener Gemeinderat die Gründung des Wiener Programms für Frauengesundheit.
„Prävention statt Reparaturmedizin – so lautet die neue Gesundheitsstrategie der Stadt Wien. Mit dem „Vienna Prevention Project“ soll die Präventionsmedizin verbessert und dadurch Erkrankungen verhindert werden“
Umso wichtger ist es, dass wir mit der Gesundheitsreform die Versorgung mit Kassenärztinnen und Ärzten verbessern und zusätzliche Mittel in Gesundheitsförderung und Prävention investieren.
Gesundheitsversorgung rund um die Uhr
7.000 Apothekerinnen und Apotheker versorgen die Bevölkerung mit Arzneimitteln, beantworten in täglich mehr als 600.000 Gesprächen individuelle Gesundheitsfragen und lindern fachlich versiert zahlreiche Beschwerden. In der Stärkung der Apotheken liegt ein zentraler Schlüssel, um die Gesundheit der Menschen zu verbessern, das medizinische System zu entlasten und bestehende Versorgungslücken zu schließen. 1.450 öffentliche Apotheken und 42 Krankenhausapotheken tragen mit ihren vielfältigen Leistungen wesentlich dazu bei, das „Gesundheitshaus Österreich“ stabil zu halten.
Links:
- Österreichisches Gesundheitsportal
- Gesundheit & Soziales in Wien
- Veranstaltungen in Wien: Kategorie Gesundheit
- Netzwerke Gesundheitsförderung (sozialministerium.at)
- 24 Stunden-Beratung bei Schmerzen – Telefonnummer 1450 (wien.gv.at)
- Mein Gesundheitszentrum Favoriten
- Gemeinsam aktiv – Wiener Gesundheitsziele 2025 – WGZ-Community
- Gesundheit – Offizielle Statistiken der Stadt Wien
- Home | Fonds Gesundes Österreich (fgoe.org)
- Erfolgsfaktoren für Betriebliche
Gesundheitsförderung - Gesundheitshandbuch: Neuigkeiten, Forschungsprojekte & Krankheiten
- Wie stärke ich mein Immunsystem?
- Der Samariterbund und der Weltgesundheitstag
- Samariterbund und Frauengesundheit
- Welttag der Kinderrechte: Recht auf Gesundheit und Bildung …
- Samariterbund: Reden wir über „KI“ im Gesundheitsbereich
- Samariterbund: Reden wir über Gesundheits-Primärversorgung
- Hunde: Partner die Menschen helfen und Gutes bewirken
- Unsere Besuchs- und Therapiebegleithunde bei Menschen mit Demenz
- Landkarte der Herzsicherheit – Definetzwerk
- Gelebte Nachhaltigkeit beim Samariterbund
- Sicherheits- und und Gesundheitsprävention für Kids einfach erklärt
- Gesundheit in der Stadt Wien (blog-wien.at)
- Gesundheit: Wiener Gesundheitsportal Public Health (stadt-wien.at)