Mitarbeit
Ich möchte “aktiv ehrenamtlich” tätig sein:
Die wichtigste Spende an den Samariterbund Favoriten ist die Zeitspende in Form der freiwilligen Mitarbeit. Werde aktives Mitglied beim Samariterbund Favoriten und unterstütze uns ehrenamtlich! Als ehrenamtlicher Mitarbeiter des Samariterbundes bekommst du eine Ausbildung, hilfst anderen Menschen und arbeitest in einem tollen Team. Eine gute Orientierung zu Beginn einer Freiwilligentätigkeit ist genauso wichtig wie die laufende Betreuung und Begleitung von engagierten Personen. Beim Erstgespräch mit unserem Freiwilligenkoordinator bekommst du eine Willkommens-Broschüre für Ehrenamtliche mit allen wichtige Informationen sowie alles über “Die Welt des Samariterbundes von A -Z”.
Hier kannst du dich bei uns in Favoriten verwirklichen:
- Rettungs-, Ambulanz-& Krankentransportdienst
- Besuchs- und Therapiebegleithundestaffel
- Mitarbeit im Katastrophenhilfsdienst
- Mitarbeit Öffentlichkeitsarbeit
- Schulprojekt – Leben retten – kinderleicht
- Jugendbetreuer
- Lehrbeauftragte
- Erste-Hilfe-Trainer
- Mitarbeit Schulung
- Trainer für die Wasserrettung
Hier können wir uns persönlich kennen lernen
Gruppenabend
Jeden ersten und dritten Donnerstag von 18:00 bis 20:00 Uhr (ausgenommen Feiertag oder Spieltag FAK Austria)
Bürozeiten
Jeden Montag von 18:00 bis 20:00 Uhr (ausgenommen Feiertag oder Spieltag FAK Austria)
Ehrenamtskoordinator
Ansprechpartner und Erreichbarkeit wird in Kürze bekanntgegeben!
Training Hundestaffel
Jeden zweiten Dienstag /außer Feiertag – Trainingsort wird zeitnah bekanntgegeben
Wir übernehmen Verantwortung
Der Imagefilm des Wiener Samariterbundes und andere Filme zeigen, was die haupt- und ehrenamtlichen Samariterinnen und Samariter leisten.
- Fotos, Videos, News, Projekte & Kampagnen, Mediathek, Jahresberichte, Folder & Broschüren
- Imagefilm Samariterbund 2022
- Tag des Samariterbundes 2022 – YouTube
- Samariterbund Wien – YouTube
- Samariterbund Wien Videos – YouTube
- Videos Samariterbund – YouTube
- Samariterbund – YouTube-Videos
Komme einfach an einem Gruppenabend vorbei:
Einfach das PDF Beitrittserklärung.pdf downloaden und drucken. Dieses füllen Sie bitte vollständig aus und übermitteln es direkt an unsere Gruppe.
Und wieder einmal das Ende eines Jahres, das unsere Gesellschaft, aber auch uns als Rettungs- und Sozialorganisation erneut vor große Herausforderungen gestellt hat. Inflation, Krieg, Naturkatastrophen, steigende Kosten in vielen Bereichen. Auf ein Jahr, in dem uns vieles bewegt hat, wir aber auch vieles bewegen konnten. Die letzten Tage des Jahres laden uns ein, innezuhalten Vielen Dank an alle, die uns begleitet und unterstützt haben und auch um Dankbarkeit zu zeigen – für alles, was wir erreicht haben, und für die Menschen, die uns dabei unterstützt haben.
- Gestartet haben wir das Jahr mit der Umstellung auf unseren RTW 105 mit Kastenaufbau. Der große Patientenraum bietet viel Platz um 360 Grad um die Patient:innen arbeiten zu können, Platz den wir dieses Jahr bei zahlreichen Einsätzen gebraucht haben. Sowohl unsere RTW-Teams, als auch die Besatzungen der Notarzteinsatzfahrzeuge und Field Supervisor der Berufsrettung Wien haben in unserem RTW gemeinsam Platz gefunden, um unseren Patient:innen gemeinsam die bestmögliche Versorgung zu bieten.
- Außerdem hat sich unsere Mitgliederzahl im Bereich der Sanitäter:innen deutlich gesteigert! Wir dürfen uns über zahlreiche neue motivierte Gruppenmitglieder freuen, die unsere Rettungsfahrzeuge ehrenamtlich besetzen. Deswegen sagen wir DANKE, denn nur durch euch können wir es schaffen fast täglich ein oder mehrere Rettungswägen in Wien zu stellen.
- Außerdem haben wir es bereits im März diesen Jahres geschafft den Ambulanzdienst bei einem Fußballmatch in der Generaliarena – bis auf die Einsatzleitung – mit Rettungs- und Notfallsanitäter:innen aus der Gruppe 910 vollständig allein zu besetzen! Vielen Dank!
- Auch bei vielen Ambulanzdiensten waren wir im Jahr 2024 zahlreich vertreten, egal bei welcher Tages- und Nacht- oder Jahreszeit. Frauenlauf im Prater, Vienna Night Run, Fußballländerspiele und natürlich das Donauinselfest, um nur ein paar Beispiele zu nennen. Gerade beim Donauinselfest haben wir mit bis zu 15 Sanitäter:innen auf den Ambulanzen, einem RTW und einem NKTW unterstützen dürfen.
Aber natürlich beschränkt sich die Arbeit unser Ehrenamtlichen nicht nur auf den Bereich Rettungsdienst.
Unter dem Motto „Helfen wir gemeinsam“:
- führen wir im Bezirk und in ganz Wien Rettungs- und Krankentransporte durch
- sorgen wir im Bezirk und in ganz Wien für die sanitätsdienstliche Betreuung bei Veranstaltungen
- waren wir 3 mal im Einsatz im Teddybärenkrankenahaus
- bilden wir im Bezirk Favoriten zahlreiche Ersthelfer:innen aus und weiter
- machen wir im Bezikr Favoriten Fort- und Weiterbildungen für unsere Samariter:innen
- lehren wir in Favoriten Kindern und Erwachsenen Schwimmen
- sind wir in ganz Wien mit unseren vierbeinigen Samariter:innen im Einsatz
- sind wir dort wo wir benötigt werden bei Katastrophen schnell zur Stelle
- sind wir in Wien Favoriten in der Jugendarbeit tätig
- schauen wir auf die Umwelt und auf Nachhaltigkeit
- hilft der Samariterbund in Wien mit seinen „Sozialen Hilfsleistungen“ und in der „Pflege und Betreuung“ in Wien im Bezirk Favoriten wie z.B. Sozialmarkt Gellertgasse, Übergangswohnheim Haus Sama oder Essen-auf-Rädern u.v.m. wieder vielen Menschen in Not.
365 Tage im Zeichen der Nächstenliebe
Die hervorragende Arbeit der Samariter:innen wird auch in der Bevölkerung wahrgenommen. Was sich so alles beim Samariterbund in Favoriten getan hat, könnt ihr auf unserer Homepage und auf facebook und instagram verfolgen bzw. bald in unseren Jahresberichten nachlesen. Dennoch lohnt sich auch ein optimistischer Blick nach vorne, denn wir alle wissen, dass wir Krisen nur bewältigen können, wenn wir alle an einem Strang ziehen.
Gemeinsam sind wir stärker als alleine
Ihre SamariterInnen aus Wien Favoriten
Bild: Samariterbund