Altersdiskriminierung ist tief in allen Bereichen verankert und hat viele Ausprägungen, Formen und Facetten: von geplanten Schikanen für ältere Führerscheinbesitzer über Sonderangebote, die ausschließlich über digitale Medien zugänglich sind und damit Menschen ohne Internet de facto ausschließen, Vertragsklauseln, die ältere Versicherungsnehmer benachteiligen, Versicherungs-Polizzen mit Altersklauseln, die zum Nachteil der älteren Generation führen, bis hin zu fehlender Barrierefreiheit oder seniorenunfreundlicher Verkehrsgestaltung. Aber auch Menschen 50+, die vielleicht aufgrund Ihrer Erfahrungen ein gutes Gehalt haben und durch Jüngere ersetzt werden oder durch Arbeitslosigkeit keinen Job mehr bekommen.
Ein Bericht der WHO macht deutlich, dass Diskriminierung, Kritik und Verachtung gegenüber älteren Menschen immer häufiger zu beobachten sind. Wir lesen jeden Tag über Sexismus, Rassismus und andere Formen der Diskriminierung, sind uns jedoch oft nicht bewusst, wie wir mit älteren Menschen umgehen. Diese schockierenden Daten, sollten uns nicht nur nachdenklich stimmen, sondern Veränderungen bewirken. Niemand darf aufgrund seines Alters nachteilig oder gar abschätzig behandelt werden, deshalb muss Altersdiskriminierung beseitigt werden und Altersdiskriminierung ein Ende haben! Es ist an der Zeit, Strategien zu entwickeln, um Altersdiskriminierung und Einsamkeit zu vermeiden!
Altersdiskriminierung ist leider eine Realität, die keine Grenzen kennt
Gegen die Vereinsamung von älteren Menschen, die aus dem Berufsleben austreten, macht sich auch der Samariterbund stark. Selbstbestimmung und Respekt für SeniorInnen sollten eigentlich selbstverständlich sein. Dazu kommt bei vielen auch noch die Altersarmut. Zu alt, zu teuer, ein Risikofaktor? All diese abschätzigen Vorurteile sind schon längst schwarz auf weiß widerlegt. Und dennoch halten sie sich noch immer hartnäckig in den Köpfen von Wirtschaft, Teilen der Politik, von Arbeitgebern, Banken, Versicherungen u.v.m.
Kein Kostenfaktor sondern ein Wirtschaftsfaktor!
Die wirtschaftliche Bedeutung der Pensionist;innen kann deutlich mit Zahlen belegt werden:
- Steuern und Abgaben: 17 Milliarden Euro jährlich
- Einkauf und Konsum: 50 Milliarden Euro jährlich – es gibt ganze Branchen, die hauptsächlich von älteren Menschen leben
- Pflege und Betreuung von Angehörigen: 4 Milliarden jährlich
- Ehrenamtliche Tätigkeit in Vereinen und Co: 2,5 Milliarden Euro jährlich
Ältere am Jobmarkt stark diskriminiert:
Das faktische Pensionsantrittsalter liegt in Österreich für Männer nämlich bei 61,8 Jahren, Frauen gehen mit 59,8 Jahren in Pension. Die Altersschwelle liegt damit deutlich unter dem, was sich der Gesetzgeber vorgestellt hat, selbst wenn sich das effektive Pensionsantrittsalter zwischen den Jahren 2004 bis 2021 um durchschnittlich 2,8 Jahre erhöht hat. Diskutiert wird daher bereits ein Pensionsantrittsalter mit 67 Jahren! Doch wer das Regelpensionsalter anheben will, sollte auch Altersdiskriminierung bekämpfen. Nicht nur der Rechnungshof, auch Österreichs Wirtschaftsexperten haben offensichtlich längst begriffen, dass wir ohne Reformen direkt auf einen Kollaps unseres Pensionssystems zusteuern. Wenn viel für Pensionen ausgegeben wird, fehlen Mittel an anderer Stelle, etwa für Investitionen.
Altersdiskriminierung hat psychologische Auswirkungen
Die Diskriminierung älterer Menschen geht über ein einfaches Vorurteil oder negative Denkmuster hinaus und wird in vielen Bereichen deutlich. Wir wissen zum Beispiel, dass ab einem bestimmten Alter bestimmte medizinische Eingriffe und Behandlungen nur noch eingeschränkt möglich sind.
Gefühle der Nutzlosigkeit, Frustration, ein Gefühl des Verlassenseins, paternalistische Behandlung oder sogar Infantilisierung untergraben schließlich ihre physische und psychische Gesundheit. Wir dürfen nicht zulassen, dass dieser bedeutende Teil unserer Gesellschaft unsichtbar bleibt und diskriminiert wird
Vielmehr sollten wir von älteren Menschen lernen, sie unterstützen und wertschätzen, denn sie haben in ihrem Leben bereits viel geleistet. Der Bezirk Favoriten bietet einiges für Senior:innen im 10. Bezirk. Für die besonderen Anliegen der jung gebliebenen Favoritner:innen hat der 10. Bezirk mit Peter Erdle einen eigenen Bezirkssenior:innenbeauftragten. Vereinbaren Sie eine Sprechstunde … mehr
Es geht auch anders!
Ein ehrenamtliches Engagement bereichert den eigenen Alltag und ist einem guten Zweck gewidmet. Viele der Engagierten bei uns sind selbst bereits in Pension und haben in ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit eine Aufgabe „mit Sinn“ gefunden und bringen mit ihrem jugendlichen Charme viel Lebensfreude und frischen Wind in unsere Organisation. Hinter SAMARITERBUND stehen viele inspirierende Persönlichkeiten, die alle ihre eigene Geschichte erzählen. Sie machen unsere Organisation zu dem was sie ist – dynamisch und spannend. Aus diesem Grund möchten wir unsere Mitarbeiter:innen die bereits in Pension sind und sich tatkräftig bei uns engagieren vor den Vorhang holen um euch die Möglichkeit zu geben die Gesichter hinter dem SAMARITERBUND FAVORITEN kennenzulernen und somit mehr hinter die Kulissen zu blicken. Viele davon sind in unserer Besuchs- und Therapiebegleithundestaffel tätig und besuchen
- Kindergärten, Kindertagesheime und Schulen
- Behinderten-, Pflege- und SeniorInneneinrichtungen, Tageszentren und Sozialstationen
- Besuche von Einzelpersonen
- Öffentlichkeitsarbeit bei Veranstaltungen
Was spricht für ein Ehrenamt im Ruhestand?
Heutzutage sind viele ältere Menschen, die das Rentenalter erreichen, gesünder und aktiver als die Generationen vor ihnen. Im Ruhestand haben sie daher die Zeit und Energie, sich in Organisationen und Vereinen zu engagieren.
Durch ihre ehrenamtliche Tätigkeit leisten sie einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft. Zugleich empfinden viele Ehrenamtliche die Arbeit als erfüllend und sinnstiftend
Es sind also vor allem die beiderseitigen sozialen und persönlichen Vorteile, die das freiwillige Engagement im Alter so attraktiv und bedeutsam machen. Ehrenamtliche nennen unter anderem die folgenden Gründe für ihre Mitarbeit:
– Hilfsbereitschaft
Ein Beweggrund für ehrenamtliches Engagement ist der Wunsch, Menschen zu helfen und sie in schwierigen Lebenssituationen zu unterstützen. Anpacken statt Wegschauen – viele Personen sind sich der gesellschaftlichen Missstände bewusst und wollen dort helfen, wo ihre Hilfe gebraucht wird. Das ist meistens in den sozialen und öffentlichen Bereichen der Fall.
– Freundschaft
Für viele bietet die ehrenamtliche Tätigkeit auch die Möglichkeit, neue Freunde zu finden, sich auszutauschen und soziale Kontakte zu pflegen. Zudem ist für ältere Menschen der Kontakt zu Jüngeren eine häufig genannte Motivation für eine Ehrenamtstätigkeit. Aber auch die schlichte Freude an der Beschäftigung motiviert Menschen, sich ehrenamtlich zu engagieren.
– Gemeinschaft
Gemeinsam mit anderen Mitmenschen kann etwas bewegt werden. Ob bei einer sozialen Veranstaltung oder bei der Tafel: Wenn viele Menschen zusammenarbeiten, wird die Belastung für den Einzelnen verringert. Oft wollen Menschen auch ihre eigene Dankbarkeit an andere weitergeben. Wer für die Gemeinschaft da ist, tut nicht nur etwas Gutes für das Gemeinwohl, sondern auch für sich selbst und das Selbstwertgefühl.
– Den eigenen Horizont erweitern
Ehrenamtliches Engagement fördert die Entwicklung neuer Fähigkeiten und den Ausbau der eigenen Kompetenzen. Neben neuem Wissen gewinnt man durch das Engagement auch breitere Lebensperspektiven. Insbesondere der Austausch mit anderen Generationen führt zu neuen Eindrücken, wodurch wiederum der eigene Horizont erweitert wird.
Tipps gegen Einsamkeit
- Entdecke deine Lebensfreude wieder
- Bringe Struktur im Alltag gegen Einsamkeit im Alter
- Sei Proaktiv – bleibe in Kontakt
- Nutze Technik als Chance – man ist nie zu alt
- Versuche mutig zu netzwerken
- Ehrenamtliches Engagement gegen Einsamkeit
- Mehrgenerationenhäuser und Seniorenwohngemeinschaften als Lösung gegen Einsamkeit
- Gehe einen Hobby nach
- Bleibe in Bewegung – Sport gegen Einsamkeit
- Mit einem Haustier bist du immer in guter Gesellschaft
- Selbsthilfe-Unterstützungsstelle | WiG Wiener Gesundheitsförderung
Links:
- Gleiches Recht für Alt und Jung?
- Allgemeines zur Gleichbehandlung (oesterreich.gv.at)
- Selbstbestimmung und Aktives Alter(n) (digitaleseniorinnen.at)
- Acht Maßnahmen zur Bekämpfung von Altersdiskriminierung – Alterslust
- Gesundes und aktives Altern: Maßnahmen des BMSGPK (sozialministerium.at)
- Alter – Themen – Gleichbehandlungsanwaltschaft
- Kurzfassung und AK Folgerungen Diskriminierungsstudie (arbeiterkammer.at)
- Unser Einsatz gegen Altersdiskriminierung: Erster Erfolg! (pvoe.at)
- Studie zu „Altersbilder und Altersdiskriminierung“
- WHO-Studie – Bericht: Diskriminierung älterer Menschen ist weit verbreitet
- WHO Bericht Altern und Gesundheit
- PowerPoint-Präsentation (uni-graz.at)
- WiR_Alter und Recht.book (univie.ac.at)
- Altersdiskriminierung ist immer noch legal | ÖGB (oegb.at)
- Samariterbund: Reden wir über Diversität! – ASB Favoriten (samariter-favoriten.at)
- Reden wir über Altersarmut und Einsamkeit
- Ältere Menschen zwischen Schutz und Selbstbestimmung. Lebensqualität im Alter auch in Krisenzeiten (sozialministerium.at)
- Ehrenamtlich engagiert: Es gibt ein neues Freiwilligengesetz
- Samariterbund: Arbeitskräftemangel so dramatisch wie nie zuvor
- Wir suchen gerade dich …
- Soziale Hilfsleistungen Menschen in Not
- Pflege & Betreuung Samariterbund Wien
- Gesunde Ideen für Favoriten
- Der Samariterbund Wien von A – Z – ASB Favoriten
- Mitarbeit – ASB Favoriten
- Jetzt mitarbeiten – Ehrenamt beim Samariterbund Wien
- Soziale Hilfsleistungen Menschen in Not Samariterbund Wien
- Spenden – Helfen wir gemeinsam Samariterbund Wien
- Samariterbund: Wenn die Seele Hilfe braucht
- Antidiskriminierungsgesetz (AnDG) – Gesamt – JUSLINE Österreich
- Ehrenamt – Freiwillig arbeiten in Wien
Helfen Sie uns helfen!
- Samariterbund Wien – Helfen wir gemeinsam
- WirÜbernehmenVerantwortung
- Samariterbund: Mehr als Tatü Tata
- News • sam4u (samariterbund.net)