Heute am 29.3. ist Earth Overshoot Day: Österreich hat seine natürlichen Ressourcen für 2025 bereits aufgebraucht. Am 22. April = Österreichscher Klimatag bzw. Tag der Erde. Die Folgen des Klimawandels haben Auswirkungen auf Gesundheit und Lebensqualität. Forscher warnen seit Jahrzehnten vor den Folgen eines durch den Menschen mitverursachten Klimawandels: Durch die globale Erwärmung droht eine Zunahme von Naturkatastrophen wie Sturmfluten, Überschwemmungen und Wirbelstürmen, aber auch Dürre, Hunger und die Verödung ganzer Landstriche mit kaum absehbaren Konsequenzen.
Sind wir in Österreich Klima-FIT? Eine Frage die sich jede/r Einzelne stellen muss!
Einige Folgen der Erwärmung seien lt. WMO-Bericht über den Zustand des Weltklimas 2024 bereits unumkehrbar. Die Ziele des Pariser Klimaabkommens sind nach wie vor in in weiter Ferne! Sowohl die alte als auch die neue Bundesregierung haben sich dem Ziel der Klimaneutralität 2040 verpflichtet, doch inzwischen ist die Lücke zum Zielpfad bereit auf 25 Prozent angewachsen.!!!
„Was uns aktuell allerdings sehr freut: Die Stadt Wien gibt mit dem österreichweit ersten Klimagesetz einen klaren und verbindlichen Rahmen für den Weg zur Wiener Klimaneutralität 2040 vor – Bravo!“
Earth Overshoot Day 2025: Juli weltweit | am 29. März Österreich
1970 gab es noch ein Gleichgewicht zwischen Ressourcen-Verbrauch und -Erneuerung. Der Earth Overshoot Day kennzeichnet jenen Tag, an dem alle ökologischen Ressourcen verbraucht sind, die von der Natur im aktuellen Jahr nachproduziert werden können. Ab diesem Tag würden wir somit, für unseren ressourcenintensiven Lebensstil, eine zweite Erde benötigen und leben somit auf Kosten künftiger Generationen.
Earth Hour am 22. März 2025 | 20:30 Uhr | weltweit
Mit einem einfachen „Licht aus“-Moment wurde es zu einer weltweiten Bewegung, die sich für Umweltschutz und Nachhaltigkeit einsetzt. Da wollen wir uns bewusst eine Stunde dem Umwelt- und Klimaschutz widmen, sowie positive Veränderungen in unseren Alltag integrieren. Wir glauben fest daran, dass jeder von uns einen Beitrag zum Schutz unseres Planeten leisten kann. Sei auch du klimaaktiv das ganze Jahr hindurch – hier alle klimarelevanten auf einen Blick!
Österreich: Große Trockenheit im 1. Quartal
Die Niederschlagsmenge Jänner bis März für ganz Österreich lag heuer bisher 54% unter dem Mittel. Die Dürre erhöht einerseits die Gefahr für Waldbrände, andererseits können trockene Böden der Landwirtschaft zu schaffen machen. Auch für den menschlichen Organismus kann das bereits im März sehr warme und trockene Klima anstrengend sein. Hier die Klimafakten Österreich kompakt zusammengefasst.
„In der Rax-Region gab es von Dezember bis jetzt ca. 70 bis 85% weniger Niederschlag als durchschnittlich in diesem Zeitraum“
Laut Waldbrand-Datenbank Österreich der Universität für Bodenkultur (BOKU) gab es in Wien neun Wald- bzw. Flurbrände. In diesem Jahr waren es insgesamt bereits 28. Alle davon waren vom Menschen verursacht. Ungewöhnlich früh klagen heuer aufgrund der warmen Temperaturen auch Allergiker:innen, denn Frühblüher wie Hasel und Erle machen ihnen zu schaffen. Tendenziell verlagert sich der Start der Pollensaison zunehmend nach vorne.
Klimawandel verschärft Gesundheitsgefahren an mehreren Fronten
Die globale Erwärmung und die Eindämmung des Treibhauseffektes durch eine Reduzierung des CO2-Ausstoßes ist eine der größten Herausforderungen. Der Klimawandel setzt die Bevölkerung extremen Hitze- und Wetterereignissen aus, erweitert den Nährboden für krankheitsübertragende Insekten und wirkt sich auf das psychische Wohlbefinden aus.
„Die Botschaft ist klar: Eine wirksame Katastrophenvorsorge und konsequentes Handeln jedes Einzelnen muss diese Gefahren direkt angehen“
Das Jahr 2024 brachte bereits eine Erwärmung von nie zuvor gemessenen 1,6 Grad und brach traurige Rekorde für extremes Wetter, mit Hitzewellen, Dürren, Stürmen und Überschwemmungen, die Tausende töteten und Millionen vertrieben. Z.B. 15% mehr Wasser: Der Klimawandel hat Starkregen in Österreich verstärkt. Die Beweise aus World Weather Attribution und Climate Central, Inc. zeigen, dass diese Ereignisse durch den vom Menschen verursachten Klimawandel verstärkt wurden.
Ein tiefgreifendes Umdenken hat bisher noch nicht stattgefunden
Beginnen wir zu Handeln! Die Earth Hour soll weltweit Gespräche über den Schutz der Natur, die Bewältigung der Klimakrise und die Zusammenarbeit zur Gestaltung einer besseren Zukunft für uns alle anstoßen. Eine sorgsamere und nachhaltigere Lebensweise ist sehr wichtig, denn „Wir haben nur diese eine Welt“. Auswirkungen bringen natürlich auch neue Herausforderungen für das Krisen-und Katastrophenmanagement. Hier haben wir alle klimarelevanten Tage auf einen Blick.
„Seit 1. Jänner 2019 ist Favoriten Teil des Klimabündnisses. Das 1990 gegründete Klimabündnis ist eines der größten kommunalen Klimaschutz-Netzwerke Europas. Damit gehen wir alle in eine bessere, mit den Klimabündnis-Zielen vereinbare Zukunft!
Klima und Energie sind eng miteinander verbunden. Das reichste 1% der Weltbevölkerung verursacht doppelt so viele Emissionen wie die ärmeren 50% zusammen. Eine soziale und ökologische Transformation kann nur gelingen, wenn jene, die am meisten für die Klimakrise verantwortlich sind, einen gerechten Beitrag leisten.
Klimaschutz ist Gesundheitsschutz
Gelebte Nachhaltigkeit und vor allem eine sorgsamere und nachhaltigere Lebensweise ist uns sehr wichtig! Der Samariterbund Wien ist seit 2012 aktives Mitglied von OekoBusiness Wien. 2020 erhielt der Samariterbund die Auszeichnung für Kompetenz im Klimaschutz sowie als Klimaaktiv-Projektpartner.
“Nachhaltig leben“ ist für uns nicht nur ein Begriff, der auf dem Papier steht, sondern vielmehr die praktische Umsetzung vieler kleiner Schritte und Maßnahmen im Alltag“
Wir stellen ökologisches Leben in den Mittelpunkt. Besonders geachtet wird auf biologische und regionale Zutaten, klimafreundliche Mobilität, auf Ressourcenschonung und Abfallreduzierung. Veranstaltungen wie z.B. der jährliche Tag des Samariterbundes in Wien ist ein barrierefreies zertifiziertes Öko-Event.
Es geht noch mehr …
„Mobilität neu gedacht“ und „bitte einsteigen“ – heißt es Dank zweier Rikschas des Samariterbund Wiens wo Senior:innen neue Mobilität und Reiseglück erleben – und das ökologisch ganz nachhaltig. Auch „Reparieren statt neu kaufen“ ist dabei für uns daher auch ein wichtiges Thema. Wir geben Lebensmittel eine zweite Chance! Unsere Samariterbund Sozialmärkte helfen bei der Verwertung. Die Essensretter des Samariterbundes holen die Lebensmittel jeden Morgen ab, die Supermärkte und andere Sponsoren sparen so die Entsorgungskosten. Im Jahr 2021 erhielten wir einen Nachhaltigkeitspreis für das Projekt Lebensmitteldrehscheibe Wien. PS: Wir haben auch eine Checkliste für den „grünen“ Urlaub für euch!
Earth Overshoot Day 2025: Juli weltweit | im März für Österreich
1970 gab es noch ein Gleichgewicht zwischen Ressourcen-Verbrauch und -Erneuerung. Der Earth Overshoot Day kennzeichnet jenen Tag, an dem alle ökologischen Ressourcen verbraucht sind, die von der Natur im aktuellen Jahr nachproduziert werden können. Ab diesem Tag würden wir somit, für unseren ressourcenintensiven Lebensstil, eine zweite Erde benötigen und leben somit auf Kosten künftiger Generationen.
Bodenversiegelung ist ein Dauerbrenner
In Österreich sprechen wir von täglich von 11,5 Hektar Fläche, oder anders gesagt von 12 großen Fußballfeldern, die der Bodenversiegelung zum Opfer fallen. Grünflächen werden zu Straßen und Parkplätzen, Häusern, Gewerbegebieten oder Industrieanlagen verbaut. Aufgrund von Umklassifizierungen ergab sich bei der Kategorie Bahn ein Defizit (Umweltbundesamt, 2021). Ein gründliches Umdenken und energisches Umsetzen von Erholungs- und Grünraum mit Erschließungsfunktion, d.h. eine konsequente Strategie für neue Bauprojekte ist dringend notwendig. Es verlangt Strategien, Maßnahmen und effizientes Handeln.
Klimaschutz – Jeder kann und soll dazu etwas beitragen!
Die Europäische Union verpflichtet sich offiziell auf eine Senkung der Treibhausgase um mindestens 55% bis 2030 und eine Wirtschaft ohne neue Klimalasten bis 2050. Die EU bis 2050 klimaneutral zu machen heißt, dass dann alle Treibhausgase vermieden oder gespeichert werden.
„Mit der Messe: „Meine Klimazukunft“ in Wien im Jänner 2025 gab es gute Anstöße und Mitmachaktionen“
Nötig ist dafür der Umstieg auf erneuerbare und abgasfreie Energien und Produktionsmethoden. Der ökologische Fußabdruck der Österreicher:innen zeigt, wie viel Fläche der biologisch produktiv nutzbaren Fläche der Erde jede:r einzelne von uns verbraucht. Weitere Infos unter www.mein-fussabdruck.at.
Samariterjugend aktiv im Einsatz für Umwelt und Klima
Wir glauben daran, dass die Kinder von heute, die Vorbilder von morgen sind. Einer Studie zufolge bangen 85% der Kinder und Jugendliche im Alter von 11 bis 18 Jahren um den Planeten. Umweltverschmutzung und Klimawandel waren die beiden meistgenannten Sorgen, unabhängig von Geschlecht, Alter, Bildungsgrad und Wohnort. Gemäß unserem Leitbild sind es vor allem auch die Charta der Vereinten Nationen und die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung die unsere Welt bis 2030 verändern werden Wert, sich für diese als Samariterjugend besonders einzusetzen.
Links:
- Klima- und Umweltschutz (oesterreich.gv.at)
- Umwelttage (kleiner-kalender.de)
- Alle klimarelevanten Tage auf einen Blick, klimaaktiv
- Klima — ZAMG
- Klimaschutz (bmk.gv.at)
- Umwelt- und Klimaschutz in Wien
- Naturgefahren in Österreich – Umdenken aller Akteure gefordert | KFV – Kuratorium für Verkehrssicherheit
- Bildung und Freizeit rund ums Trinkwasser
- Die Zukunft des Fahrens • News • sam4u
- Bitte einsteigen! • News • sam4u
- Geflickt, gestopft und wunderschön! • News • sam4u
- Thema: Klimawandel – DemokratieWEBstatt.at
- Wien wird bis 2040 CO2-neutral – Smart Klima City Strategie und Wiener Klima-Fahrplan
- Energie sparen
- Thema: Klimawandel – DemokratieWEBstatt.at
- Gelebte Nachhaltigkeit beim Samariterbund
- HOME (umweltbundesamt.at)
- Österreichisches Umweltzeichen
- Der Wiener Reparaturbon Reparaturnetzwerk Wien
- Umwelt: Alles zu Umweltschutz und Nachhaltigkeit (stadt-wien.at)
- Umweltauswirkungen erkennen – Energie sparen (umweltbundesamt.at)
- CO2-Rechner – Forum Umweltbildung
- Fußabdruck-Rechner für Österreich (bmk.gv.at)
- Klimaschutz (oesterreich.com)
- Fridays for Future
- Samariterbund und Weltwassertag
- Klimabündnis Österreich (klimabuendnis.at)