Der Valentinstag am 14. Februar ist mehr als nur eine Gelegenheit für Paare, ihre Liebe zu feiern. In einer hektischen Welt, in der der Alltag oft von Stress und Verpflichtungen geprägt ist, bietet der Valentinstag eine Möglichkeit, innezuhalten und sich bewusst Zeit für die Menschen zu nehmen, die einem am Herzen liegen. Wichtig ist, dass er nicht nur von materiellen Geschenken geprägt ist, sondern von aufrichtiger Zuneigung, gemeinsamen Erlebnissen und liebevollen Gesten.❤️ Liebe kennt viele Formen – unsere ist das Helfen! 🚑
„Liebe ist nicht das, was man erwartet zu bekommen, sondern das, was man bereit ist zu geben“
Auch wir vom Samariterbund Favoriten möchten mit einer kleine Geste – einem virtuellen Blumengruß (Bild von einem unserer Therapiebegleithunde die eine Blume im Seniorenwohnheim übergab) und einem netten Lied aus dem Jahr 1979 (Love Is In The Air) unsere Dankbarkeit Ausdruck verleihen.
„Am Valentinstag wollen wir nicht nur unsere verliebten Sanis in den Vordergrund stellen, sondern auch ihre Partner. Sie sind die Helden im Hintergrund, die den Rücken stärken, während ihre Liebsten anderen helfen“
Doch Liebe bedeutet auch, füreinander da zu sein und Menschen in schwierigen Zeiten Hoffnung zu schenken. Ob durch eine liebevolle Geste, ein aufmunterndes Lächeln oder ein paar herzliche Worte – oft sind es die kleinen Dinge, die Großes bewirken. Lasst uns an diesem Valentinstag Liebe und Mitgefühl teilen und damit die Welt ein kleines bisschen heller machen.
“ … und vergessen wir nicht, das wichtigste Geschenk ist ZEIT“
Der Heilige Valentin stand vielen Menschen zur Seite, die Hilfe benötigten, und setzte sich auch besonders für die Verfolgten ein. Er war einer der vielen „barmherzigen Samariter“ in der Geschichte der Menschheit.
Genau ein Tag vor dem Valentinstag ist heuer der „Equal Pay Day“
Blumen zum Valentinstag, schön und gut. Besser wär’s, wenn am Monatsende die Kasse stimmt und Frauen für die gleiche Arbeit gleich viel bezahlt bekommen wie Männer. Der Equal Pay Day 2025 zeigt die dringende Notwendigkeit unserer Forderungen: Einkommenstransparenz, steuerliche Begünstigung für Unternehmen, die nachweislich gleiche Löhne für gleichwertige Arbeit zahlen, Aufwertung der Niedriglohnbranchen, den flächendeckenden Ausbau von Kinderbetreuung und höhere Investitionen in Bildung und Forschung.
Gemäß Auswertung der Lohnstatistik 2023 verdienen Frauen im Schnitt 40% weniger als ihre Partner. Bei Paaren mit Kindern sind es 47%, bei jenen mit Kleinkindern unter sechs Jahren sogar 53%
Fordern wir Taten von Unternehmen und Maßnahmen durch die Politik! Nur das führt zu gerechter Entlohnung, die Frauen und Männer gleich stellt. Weiterführende Informationen, Daten und Statements: www.equal-pay-day.at
Liebe, Glück und der Samariterbund
Wenn man aus Liebe zum Menschen im Einsatz ist, kann es schon mal vorkommen, dass einem die Liebe selbst begegnet. Gerade wenn man häufig miteinander arbeitet, speziell auch in teilweise grenzwertigen Situationen, schweißt das zusammen und man lernt einander besonders gut kennen. Zusammenhalt und Vertrauen entwickeln sich wie von selbst. Manche von ihnen finden noch mehr – mit etwas Glück die große Liebe und eine Partnerschaft für die gemeinsame Zukunft. Beim Samariterbund gibt es da genug Beispiele.