Gesundheits- und Sicherheitserziehung umfasst alle pädagogischen Maßnahmen, die Kinder und Jugendliche befähigen, mit Gefahren umzugehen und sich für Unfallverhütung und Gesundheitsprävention einzusetzen. Grundregeln der Ersten Hilfe, das richtige Verhalten in Notsituationen, das richtige Bewegungs-, Ernährungs- und Entspannungsverhalten, Sichtbarkeit im Straßenverkehr, Hygiene, Haushaltsgifte und andere Gefahrstoffe, Schwimmen lernen, das richtige Verhalten gegenüber Hunden u.v.m. kann daher nicht früh genug vermittelt werden. Aber auch die Online-Sicherheit für Kinder ist ein immer wichtigeres Thema.
Hast du schon einmal hautnah einen Unfall erlebt? Ist jemand neben dir gestürzt? Kam es einmal zu einer gefährlichen Situation bei dir zuhause? Es gibt viele Gründe warum du sehr genau über Sicherheit in deinem Alltag bescheid wissen solltest. Achte auf deine Gesundheit und Sicherheit: im täglichen Leben, im Straßenverkehr, bei Freunden, zuhause aber auch vor dem Computer, wenn du im Internet surfst! Wer aber mit Köpfchen an die Dinge herangeht, wird feststellen, dass er es oft leichter hat, als jene, die nur aus Fehlern lernen müssen. Sicheres Verhalten und Gesundheitsvorsorge kann man in allen Bereichen lernen und meistens ist es gar nicht so schwer. Aber auch Klima- und Umweltschutz sind eng verbunden mit verschiedenen Bereichen wie Mobilität, Energie, Einkauf, Ernährung, Landwirtschaft und Lebensstil.
Gesundheitserziehung und für Notfälle fit machen!
Gesunde Kinder sind die gesunden Erwachsenen von morgen! Experten sehen eine Zunahme von extremen Erziehungsstilen und einen Mangel an gesundem Mittelmaß. Kinder haben Schwierigkeiten, ihre eigenen Fähigkeiten einzuschätzen, was zu einem Rückgang der Lernfähigkeit und psychischen Problemen führen kann. Studien zeigen, dass jedes vierte Kind unglücklich ist und depressive Symptome hat. Überbehütung signalisiert Kindern, dass ihnen nichts zugetraut wird und hindert sie daran, Selbstvertrauen aufzubauen. Forscher warnen vor den langfristigen Auswirkungen dieser Entwicklung auf die Kinder, da sie Schwierigkeiten haben könnte, sich in der Gesellschaft anzupassen und Fortschritt zu erreichen. Zur nachhaltigen Verbesserung der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen gibt es eine Kinder- und Jugendgesundheitsstrategie. Das Thema Gesunde Jugendliche wird von der WiG Wiener Gesundheitsförderung besonders bearbeitet.
Notfall: Projekte, die helfen …
Es geht uns darum, möglichst früh Solidarität, Hilfsbereitschaft und Verantwortungsbewusstsein zu vermitteln und die jungen Menschen zu humanitärer Gesinnung hinzuführen. Ziel z.B. unseres Samariterbund Schulprojektes – Leben retten – kinderleicht vom ASB Favoriten ist es, Kindern und Jugendlichen die Angst zu nehmen und sie altersgerecht für Notfälle FIT zu machen. Aber auch das Projekt „Leben retten macht Schule – Ich kann Leben retten“ zeigt Kids wie man nach einem plötzlichen Herztod richtig reagiert. Und es gibt viele Möglichkeiten Kinder spielerisch darauf vorzubereiten. Hier arbeitet der Samariterbund mit Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Bereichen zusammen mit dem Ziel wesentliches Wissen, aktuelle Themen und richtiges Verhalten zu vermitteln.
Einige Beispiele wollen wir heute besonders hervorheben:
Sicherheit: Goldene Regeln im Umgang mit Hunden
Kindern frühzeitig den richtigen Umgang mit Hunden zu vermitteln, ist ein wichtiger Punkt um ihnen die Angst vor Hunden zu nehmen und ein reibungsloses Zusammenleben mit Vierbeinern fördern. Zwar lieben die meisten Kinder Hunde, aber doch fürchten sich auch manche Kinder. Und leider gibt es aufgrund von Missverständnissen immer noch zu viele Hundebisse. Auch hier gibt es einige Möglichkeiten wobei der richtige Umgang mit Hunden kindgerecht erklärt wird.
- Unsere Therapiebegleithunde in Kindergärten, Kindertagesheime und Schulen
- 12 Regeln im Umgang mit Hunden (karl-schmid.at)
- Kindergarten & Volksschule: Richtiges Verhalten im Umgang mit Hunden (dermops.at)
- Samariterbund Buchtipp: Martin Rütters Wimmelbuch für Kids
„Sam & Rita – Kids Spezial“
Unfallverhütung und Gesundheitsschutz zum Mitmachen: Was motiviert Kinder, sich gründlich die Hände zu waschen, Sonnencreme zu benutzen oder eine Warnweste zu tragen? Dass sie aus erster Hand erfahren, wie diese Schutzmaßnahmen wirken! Mit liebevollen Geschichten, Verständnis und Feingefühl bringen unser beliebtes Samariterbund Rettungshunde-Duo Sam & Rita Kindern die Welt des Samariterbundes sowie „Sicherheitstipps in der Freizeit“ näher. Abonnieren kann man auch unseren Newsletter. Damit erhältst du regelmäßig aktuelle Themen in deinem Posteingang. Es erwarten dich spannende Rätsel und tolle Gewinnspiele, leckere Rezepte und Bastel-Tipps sowie Buchtipps & Spiele. Auch haben wir spezielle Links und Magazine für euch.
„Sicherheit im Wasser“
Kinder spielerisch auf Gefahren und Risiken im Schwimmbad und beim Schwimmen aufmerksam machen, das will das Malbuch der Wasserrettung des Samariterbundes. Anhand dieser anschaulichen Zeichnungen werden die Baderegeln für Kinder leicht verständlich. Jedes Kind bekommt im Schwimmkurs dieses Malbuch mit den Baderegeln zum selbst Ausmalen mit nach Hause. Damit wird das Lernen der für die Sicherheit am und im Wasser so wichtigen Baderegeln zum Kinderspiel. Kinder nehmen spielerisch und neugierig alles Neue auf und beim Malen werden wichtige Botschaften vermittelt – wie etwa „Wenn du schwimmen gehst, musst du gesund sein!“ oder „Verlasse sofort das Wasser, wenn ein Gewitter kommt!“. Die Samariterbund Wasserrettung führt eine Vielzahl von Schwimm-, Rettungsschwimm- und Tauchkursen durch. Und auch für den Winter gibt der Samariterbund Tipps für das richtige Verhalten bei einem Einbruch ins Eis.
- Baderegeln
- Baderegeln-Malbuch.pdf
- Samariterbund: Zum Schwimmen lernen ist es nie zu spät!
- Mit dem Samariterbund zum Schwimmabzeichen
- Einbruch ins Eis – Samariterbund gibt Tipps
Teddybärkrankenhaus
Das Teddybärkrankenhaus (TBKH) ist eine kinderfreundliche Krankenhaussimulation, in der Kinder von 3 bis 8 Jahren mit ihren Kuscheltieren als Patient:innen kommen und den Alltag im Krankenhaus von der Aufnahme, über die Untersuchung, bis hin zur Behandlung durchlaufen. Betreut werden die Kinder von Medizinstudierenden, den „TeddyDocs“. Das Ziel dieser Simulation ist die Reduktion von Ängsten der Kinder vor Ärzt_innen und Spitälern, durch Wissenserwerb und spielerische Darstellung des Klinikalltags. Das TBKH ist ein internationales Projekt der IFMSA und wird in Österreich zur Zeit in Innsbruck, Salzburg, Graz und Wien organisiert. Es findet immer ein paar Mal im Jahr als ein großes Event statt. Der Samariterbund ist natürlich auch mit dabei!
- Samariterbund zeigt wie Erste Hilfe Leben rettet und viel mehr …
- KFV-Broschüren Kindersicherheit
- KFV-Ratgeber
- AUVA – Sicher lernen – Kinder und Jugendliche
- Samariterbund Schulprojekt – Leben retten – kinderleicht
- Weltweiter Tag der Wiederbelebung
- Samariterbund: Welttag der Ersten Hilfe
- Was Sie über Erste-Hilfe-Kasten wissen müssen …
- Kind, Hund, Sonne, Hitze: “Todesfalle Auto!”
- Apps – die “Leben Retten” können
Sicherheit: Ohren auf – Augen auf
HELMI, der kleine Held der Sicherheit ist immer zur Stelle wenn Kinder in Gefahrensituationen seine Hilfe brauchen. Wer unter www.helmi.at auf HELMIs Website landet, fliegt im Schwuppodrom mit auf Sicherheitsmission: Pfiffige Sicherheitstipps, spannende Sicherheitsspiele, lustige Lieder und natürlich die beliebten HELMI-TV-Sendungen führen Kinder spielerisch an Gefahrensituationen im Alltag heran. Die HELMI Website vom KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) ist so konzipiert, dass sie von Kindern ab einem Alter von vier Jahren genutzt werden kann. In Österreich verunfallen rund 123.500 Kinder pro Jahr. Alle zwei bis drei Wochen stirbt ein Kind an den Folgen eines Unfalles. Damit zählen Unfälle zu den höchsten Gesundheitsrisiken für Kinder.
Die Expert:innen der „Helfer Wiens“ vermitteln Grundwissen und richtiges Verhalten rund um das Thema Sicherheit – egal ob es darum geht, kleine Brände zu löschen, sich zu jeder Jahreszeit richtig zu verhalten oder den eigenen Haushalt für längere Stromausfälle auszurüsten.
Gesundheit: Ernährung und Bewegung für Kinder
Gesunde Ideen gibt es viele: Ein gesundes Leben ist maßgeblich von einer gesunden Ernährung abhängig. Wichtig ist: Gesundes Aufwachsen für alle Kinder und Jugendlichen bestmöglich gestalten und unterstützen! Primärprävention und Gesundheitsförderung von Kindern und Jugendlichen sind wichtig für Eltern, Jugendbetreuer und Pädagogen. Gesund und ausgewogen – das ist im Idealfall auch die Ernährung von Kindern. Es gibt viele Aspekte der Gesundheitsförderung im Kindesalter. Damit du die Ernährung deiner Kinder immer im Blick hast, kannst du dir die Ernährungspyramide hier direkt als PDF herunterladen und ausdrucken. In der Küche aufgehängt können die Kids sogar selbst den Umgang mit der richtigen Ernährung erlernen.
- Gesund leben: Broschüren | Gesundheitsportal
- Schule: Gesundheit und Wohlbefinden fördern | Gesundheitsportal
- Jugend & Alkohol Broschüren und Infomaterial | Gesundheitsportal
- Jugend & Cannabis: Broschüren & Formulare | Gesundheitsportal
„Sicheres Internet“ für Kinder & Jugendliche
72% der 0- bis 6-jährigen verwenden laut einer ÖIAT bzw. ISPA-Studie das Internet. Dieser Artikel zeigt die Top 10 Tipps zum Schutz von Kindern bei der Internetnutzung. Das Internet birgt für Kinder und Jugendliche erhebliche Gefahren, weshalb die richtige Nutzung entscheidend ist. Die Verantwortung liegt bei den Eltern, da Schulen oftmals keine gezielte Vorbereitung übernehmen. Tipps zum Schutz der Privatsphäre beim Surfen in Sozialen Netzwerken aber auch für Opfer von Cybermobbing und deren Angehörige haben Jugendexperten einige Tipps für Kinder und Eltern:
- Online-Leitfaden zum Kinderschutz im Internet
- Startseite – saferinternet.at
- Tipps für ein sicheres Internet für Kinder
- klick safe EU
- www.rataufdraht.at
- www.zara.or.at
- Digitales Österreich
- Kostenloser Vortrag Cybercrime
- YouTube Kids einrichten
- Elternkontrollen in WhatsApp einstellen | (wondershare.com)
- Internet- & Computersucht: Broschüren & Formulare | Gesundheitsportal
SAFETY-Tour, die Kindersicherheits-„Olympiade“ und „Rätselblätter“
Im Jahr 1999 startete der Österreichische Zivilschutzverband (ÖZSV) zusammen mit den neun Landesorganisationen das österreichweite Projekt SAFETY-Tour – die Kindersicherheits-„Olympiade“. Ziel dieser Sicherheitsveranstaltung ist es, Kindern der dritten und vierten Schulstufe auf spielerische Art wichtige Zivil- und Selbstschutzthemen näherzubringen. Bei der SAFETY-Tour lernen Kinder früh, sich in Gefahrensituationen und Notfällen richtig zu verhalten. Die SAFETY-Tour vereint praktische Übungen aus dem Zivil- und Selbstschutzbereich mit Spaß und Sport. So behalten die Kinder das erworbene Wissen besser im Gedächtnis. Mit der SAFETY-Tour will der Österreichische Zivilschutzverband (ÖZSV) den Präventionsgedanken an Volksschulkinder, Lehrerinnen und Lehrer sowie Eltern vermitteln und das Verantwortungsbewusstsein in der österreichischen Bevölkerung stärken. Die „Safety Rätselblätter“ sind selbsterklärend und können von den Kindern selbstständig bearbeitet werden.
Die Rätselblätter sowie die dazugehörigen Lösungen finden Sie unten angeführt:
- Safety Rätselblätter – Gesamt (10266kB)
- Safety Rätselblätter Lösungen (157kB)
- Safety Lehrer/innenbrief (71kB)
- Safety Informationsblatt (683kB)
- Seite 1 – Einleitung (283kB)
- Seite 2 – So kannst Du helfen (316kB)
- Seite 3 – So kannst du bei einem Unfall Hilfe Rufen (940kB)
- Seite 4 – Was tust du, wen es brennt (338kB)
- Seite 5 & 6 – Ich kann Leben retten (1282kB)
- Seite 7 – So machst du deinen Haushalt sicher (291kB)
- Seite 8 & 9 – Nono und Nana (595kB)
- Seite 10 – So erkennst du gefährliche Stoffe (342kB)
- Seite 11 – So gehst du sicher schwimmen (199kB)
- Seite 12 – So erkennst du Warn- und Alarmsignale (197kB)
- Seite 13 – So trennst du Müll richtig (4988kB)
- Seite 14 – So bist du sicher auf den Pisten unterwegs (213kB)
- Seite 15 – Abschlussquiz (181kB)
ÖKO, Klima- und Umweltbildung für Kids!
Kinder und Jugendliche mit allen Bereichen des Klimas und den Themen Umweltschutz, Naturschutz, Tierschutz und Artenschutz in Berührung zu bringen, bedeutet, dass sie Wissen, Kompetenz, Interesse und Bereitschaft für ein umweltbewusstes und gesundes Leben entwickeln. Das ist wichtig für unser aller Zukunft. Denn aus motivierten und informierten Kindern werden später verantwortungsvolle Erwachsene. Da gibt es tolle Tipps, Unterrichtsmaterialien zum Downloaden u.v.m
- Eule Wien | Startseite (eule-wien.at)
- Klima-Malheft
- Mal- und Rätselspaß zum Klimaschutz – Klimaschlau (wien.gv.at)
- ÖkoEvent – umweltfreundliche Veranstaltung – wien.at Video
- Das Mist-ABC – Müll richtig trennen und entsorgen (wien.gv.at)
- Abfallberatung Wien
- Helplines für Kinder, Jugendliche und Familien (kinderjugendgesundheit.at)
Wikipedia für Kinder
Das Klexikon ist ein Online–Lexikon für Kinder und damit wie eine „Wikipedia für Kinder“. In diesem Lexikon findet ihr Artikel zu über 3000 Themen, für die ihr euch interessiert und mit denen ihr in der Schule zu tun habt. Geschrieben werden die Klexikon-Artikel vor allem von Erwachsenen, die gerne für Kinder schreiben und die selbst Eltern, Lehrer, Wissenschaftler, Journalisten oder gleich mehreres davon sind. Es gibt das Klexikon nur im Internet, es ist für alle kostenlos zugänglich.
Themen wie Körper und Gesundheit oder Tiere und Natur oder Essen und Trinken u.v.m. werden einfach und verständlich erklärt.
Wir haben ein Kinderschutzkonzept 
Der Samariterbund wird österreichweit als vertrauensvolle und professionell agierende Organisation wahrgenommen. In den verschiedenen Tätigkeitsfeldern arbeiten unsere Haupt- und Ehrenamtlichen mit und für Kinder. Mit einem Kinderschutzkonzept (KSK) zeigt eine Organisation, dass sie Kinderschutz ernst
nimmt, sich möglicher Risiken bewusst ist, Präventionsmaßnahmen setzt und Ablaufpläne für einen Verdachtsfall vorliegen. Ein KSK bewirkt, dass das Risiko für Kinder und Jugendliche vor grenzverletzendem Verhalten, Übergriffen und Gewalt in der Organisation minimiert ist. Gleichzeitig sind auch die Mitarbeitenden geschützt, weil sie einzuhaltende Präventionsmaßnahen kennen und ihnen Abläufe vertraut sind, sollten sie in Sorge um ein ihnen anvertrautes Kind sein. Als Samariterbund wollen wir uns daher gemeinsam diesem Thema annehmen und die Qualitäts- und Sicherheitsmaßnahmen in unserer Arbeit mit Minderjährigen in den jeweiligen Teilorganisationen in entsprechenden Konzepten festhalten. Der Samariterbund kann somit als große Organisation vorangehen in einer Zeit, in
welcher KSKs z.B. bei Förderstellen oder im Rahmen von Kooperationen immer öfters schon verpflichtend nachzuweisen sind.
Weitere Links:
- Sam & Rita “Kids – Special”
- Sicherheit für Kids | SAFETY-Tour
- Kinder- und Jugendgesundheitsstrategie (sozialministerium.at)
- Kinder- und Jugendgesundheit (kinderjugendgesundheit.at)
- Kinder- und Jugendgesundheit : Tipps & Angebote – gesund-informiert.at
- Jugendberatung – Beratungsstellen | Gesundheitsportal
- Kindersicherheit | ÖAMTC (oeamtc.at)
- Kinder im Straßenverkehr: Mit Sicherheit mobil (kfv.at)
- CONVA Sicherheitstraining – Kinder-Training (Kinder 6-10 Jahre mit Eltern)
- Kinder erforschen Sicherheit und Gesundheit (dguv.de)
- WHO-Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
- Referenz: Zivilschutz – Schutzzeichen einfach erklärt – YouTube
- Österreich – Lexikon – das Kinderlexikon
- Microsoft Word – BK Leitfaden – Endfassung.doc (happykids.at)
- Folder SIAK Selbstschutz-Selb… (kido.at)
- Mit der Samariterjugend Favoriten in das neue Jahr
- Samariterbund: Zum Schwimmen lernen ist es nie zu spät!
- Sichtbar im Straßenverkehr
- Das Kostenlose Broschüren- und Downloadservice des BM.I