Wie stärke ich mein Immunsystem?

Hauptsache gesund!“ – diesen Spruch haben wir alle bereits mehr als nur einmal gehört. Ein intaktes Immunsystem wird normalerweise gut mit schädlichen Einflüssen fertig. Ist es jedoch geschwächt, haben krankmachende Erreger wie Viren, Bakterien oder Pilze leichtes Spiel. Krankheiten stellen sich dann mit stärkeren Symptomen dar. So sind Menschen mit schwachen Abwehrkräften anfälliger für Erkältungen, Schnupfen und andere Infektionen. Um nicht an jedem Infekt, der gerade kursiert, zu erkranken, kann man sein Immunsystem effektiv unterstützen, in dem man auf einen gesunden Lebensstil achtet. Ein starkes Immunsystem kann dazu beitragen, dass die Chance einer Infektion geringer ist. 

Kaum sinken die Temperaturen, steigt die Zahl der Krankenstände

Atemwegsinfekte wieder im Vormarsch! Die Ansteckung mit Erkältungsviren erfolgt durch eine Tröpfcheninfektion, sprich die Viren werden beim Husten oder Niesen sozusagen versprüht. Und nun sind. Die Symptome – meistens eine laufende Nase, Husten und Halsschmerzen – treten für gewöhnlich innerhalb von zwei bis fünf Tagen nach der Infektion auf. In dieser Zeit und schon kurz bevor die richtigen Symptome kommen, ist man ansteckend. In der Regel gilt dies dann für ungefähr eine Woche, denn mit dem Abklingen der Symptome sinkt auch die Ansteckungsgefahr. Die aktuelle Influenza-Situaton in Österreich wird stichprobenmäßig vom Sentinella-System erfasst. Die alljährliche intensive Überwachung der Influenzaviren erfolgt durch das Nationale Referenzlabor für die Erfassung und Überwachung von Influenza-Virusinfektionen des Menschen in Österreich (NIC Austria). Das tatsächliche Infektionsgeschehen mit SARS-CoV-2 ist über das Abwassermonitoring sichtbar.

Doch wie kann ich generell mein Immunsystem stärken?

Diese Frage stellen sich viele Menschen besonders in der Erkältungszeit im Herbst und Winter. Die Grippe- und Erkältungswelle ist erfahrungsgemäß im Jänner und Februar am höchsten! Tatsächlich gibt es viel, was Sie selbst tun können, um Ihr Immunsystem zu stärken. Wer seine körpereigenen Abwehrkräfte nachhaltig stärken möchte, sollte auf einen gesunden Lebensstil achten. Gesundheit und Fitness ist ein wesentlicher Faktor für ein unbeschwertes und glückliches Leben. Auch am Internationaler Tag der allgemeinen Gesundheitsversorgung und am Weltgesundheitstag macht der Samariterbund das speziell zum Thema. 

Wir haben mit Dr. Susanne Drapalik, Chefärztin vom Samariterbund Wien gesprochen:

Täglich muss sich unser Immunsystem mit fremden Eindringlingen auseinandersetzen. Nur eine starke Abwehrkraft schafft es, die schädlichen Erreger zu bekämpfen. Aber auch mentale Gesundheit umfasst unser emotionales, psychologisches und soziales Wohlbefinden und ist eine wesentliche Voraussetzung für Lebensqualität, Leistungsfähigkeit und sozialer Teilhabe in der Gesellschaft. Die Ursachen psychischen Beschwerden werden insbesondere in Depressionen & Angststörungen gesehen. Wir geben dir ein paar Tipps auf den Weg, wie du versuchen kannst, deine seelische Gesundheit (wieder) in ein Gleichgewicht zu bringen. Und eines sei klar gesagt: Krank in die Arbeit, ist nie eine gute Idee!

Neue Studie: Großteil der Welt hat Nährstoffmangel 

Aus einer Studie von Forschern der Harvard T.H. Chan School of Public Health, der UC Santa Barbara (UCSB) und der Global Alliance for Improved Nutrition (GAIN) geht hervor, dass die meisten Menschen – sogar mehr als bisher angenommen, und zwar in allen Regionen und Ländern aller Einkommensschichten – nicht genug wichtige Mikronährstoffen zu sich nehmen.

Was wurde festgestellt?

68% der Weltbevölkerung nehmen nicht genügend Jod zu sich (das für die Bildung von Schilddrüsenhormonen benötigt wird). Eine unzureichende Zufuhr wurde auch für Vitamin E (67% der Bevölkerung), Kalzium (66%) und Eisen (65%) festgestellt. Der Kalziumverbrauch war in Nordamerika, Europa und Zentralasien besonders niedrig. Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung nimmt auch nicht genügend Riboflavin, Folsäure und die Vitamine C und B6 zu sich. Die Aufnahme von Niacin war mit nur 22% der Bevölkerung am ehesten ausreichend, gefolgt von Thiamin (30%) und Selen (37%). Frauen wiesen bei Jod, Vitamin B12, Eisen und Selen schlechtere Werte auf als Männer, während Männer Schwierigkeiten hatten, genügend Kalzium, Niacin, Thiamin, ZinkMagnesium und die Vitamine A, C und B6 zu sich zu nehmen,

Gesundheitsberatung und -vorsorge sehr wichtig!

Eine regelmäßige Vorsorgeuntersuchung für Erwachsene wie auch eine Eltern und Kind – Gesundheitsvorsorge ist wichtig. Im Impfplan Österreich sind alle empfohlenen Impfungen aktuell aufgelistet. Infektionskrankheiten wie Diphtherie und Lungenentzündung waren weltweit die häufigste Todesursache, bevor es Impfungen und Antibiotika gab. Mit einer Impfung können wir unser Immunsystem auf bestimmte Erreger vorbereiten, so dass Krankheiten gar nicht mehr ausbrechen. 

Wie kann ich Ansteckungen bestmöglich vermeiden?

Es gibt eine Vielzahl an übertragbaren Krankheiten! Das eines Mund-Nasen-Schutzes und eine richtige Händehygiene (waschen + desinfizieren + Einmalhandschuhe) sind die wichtigsten Maßnahmen zur Verhinderung von Infektionen – verringert die Verbreitung von Infektionskrankheiten. Doch es gibt auch evidenzbasierte Maßnahmen, um das Immunsystems gegen eine Infektion zu stärken. 

Tipps für starke Abwehrkräfte

Ein gesundes und starkes Immunsystem ist das Ergebnis vieler Faktoren. Somit musst Du auch viele Faktoren im Auge haben, wenn Du die Abwehrkräfte langfristig stärken willst. Dazu zählen neben der Ernährung, auch Bewegung oder der Umgang mit Stress & Erholung. Aber auch die Gesundheitsvorsorge ist wichtig. Und das beginnt bereits als Kind. Ziel muss es sein, das Immunsystem von Kindern schrittweise aufbauen. Stärke und Anpassungsfähigkeit des Immunsystems hängen eng mit den individuellen Lebensumständen zusammen. 

  • Hausmittel: Mit ausreichend Schlaf und Bewegung, wenig Stress und regelmäßiger Entspannung, Wechselduschen, aber auch mit Lachen, Kuscheln und Singen können Sie das Immunsystem unterstützen. Neue Broschüre: Hausmittel sicher anwenden | Gesundheitsportal
  • Achten Sie auf Ihr Work-Life-Balance: Beruf und Privatleben sollen in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander stehen und gut miteinander vereinbaren sein können.
  • Stress reduzieren: Entspannungstechniken lernen.
  • Ausgewogen ernähren: Täglich Obst und Gemüse sorgt für einen gesunden Körper und das hat indirekt auch enorme Auswirkungen auf unsere mentale Gesundheit!
  • Regelmäßig an der frischen Luft bewegen beziehungsweise Sport treiben. Aber nicht überanstrengen.
  • Öfter an die Sonne: Dann kann der Körper Vitamin D produzieren und damit die normale Funktion des Immunsystems unterstützen.
  • Ausreichend viel trinken: Stilles Wasser und wechselnde Kräutertees sind gut geeignet.
  • Genug schlafen, so dass man am Morgen ausgeruht aufwacht. Denn Schlafmangel sorgt für eine höhere Infektanfälligkeit.
  • Regelmäßig und gründlich die Hände waschen, damit krankmachende Erreger nicht ins Gesicht und in die Schleimhäute von Augen, Mund oder Nase gelangen.
  • Auf Alkohol und Nikotin verzichten beziehungsweise maßvoll konsumieren. Rauchen schwächt das Immunsystem.
  • Mit Wechselduschen das vegetative Nervensystem stimulieren: Beim Duschen warmes und kaltes Wasser abwechselnd einstellen. Die Prozedur mit kaltem Wasser beenden. So trainiert man seine Immunabwehr.
  • Regelmäßig lüften: Die richtige Temperatur (etwas 20 Grad Celsius) und Sauerstoffsättigung sind der normalen Funktion des körpereigenen Abwehrsystems förderlich. Zu warme oder zu kalte Luft belasten die Abwehrkräfte.
  • Grenzen setzen und regelmäßig Pausen durchführen
  • Hilf anderen Menschen: Gerade, wenn man selbst unzufrieden mit sich ist, kann es ungemein hilfreich sein, einer anderen Person etwas Gutes zu tun. … Es gibt unzählige Möglichkeiten, etwas Nettes für andere Leute zu tun.
  • Mit Freunden und Familie treffen: Der Mensch ist ein soziales Wesen und braucht Gesellschaft! Es muss nicht immer ein Treffen sein, manchmal reicht auch ein Telefonat. Wichtig ist nur, dass wir unser Bedürfnis nach Nähe zu anderen Menschen nicht aus den Augen verlieren.
  • Professionelle Hilfe suchen: Spätestens, wenn schon das Aufstehen zur Qual wird, solltest du dir unbedingt Hilfe suchen
  • Vitamine: Einfluss auf die Immunabwehr haben unter anderem die Vitamine A, C, E und D sowie verschiedene B-Vitamine – nehmen Sie ausreichend über die Nahrung auf!
  • Schwangerschaft: Für Schwangere gilt im Grunde das Gleiche wie für alle Menschen: gesund essen, ausreichend trinken und schlafen. Achtung: Nicht alle Impfungen und Medikamente/Präparate sind in der Schwangerschaft sicher und/oder erlaubt.
  • Heilpflanzen: Knoblauch, Ingwer, Sonnenhut und viele weitere können das Immunsystem unterstützen.
  • Schwaches Immunsystem stärken: Je nach Grund für die Schwächung sind Probiotika oder Präbiotika, Hygienemaßnahmen, eine ausgewogene Ernährung und/oder Impfungen hilfreich
  • Zeit für Hausapotheke wieder zu kontrollieren und aufzufüllen
  • Sprechen sie bitte Maßnahmen mit Ihrer Hausärztin bzw. mit Ihrem Hausarzt ab

 

Vitamine und Mineralstoffe stärken das Immunsystem

Die richtigen Vitamine und Mineralstoffe sind für die optimale Funktion unseres Körpers und seines Kreislaufs essentiell. Dabei ist es nicht immer einfach die richtige Menge an Vitaminen zu sich zu nehmen – vor allem in stressigen Zeiten vergessen wir schnell unseren Körper mit ausreichend Nährstoffen zu versorgen. Seinem Immunsystem kann man aber ganz einfach unter die Arme greifen. Dank hochwertiger Nahrungsergänzungsmittel, kann der Körper selbst in intensiven und stressigen Lebenslagen mit wichtigem Vitamin CVitamin D sowie verschiedenen B-Vitaminen (B2, B3, B5, B6, B9, B12) und Zink versorgt werden, was sich positiv auf Ihr Wohlbefinden auswirken kann. Ein Vitamin-D-Mangel ist vor allem in den Wintermonaten weit verbreitet, da der Körper das Vitamin hauptsächlich durch Sonnenlicht produziert.

Nahrungsergänzungsmittel

Nahrungsergänzungsmittel sind in unterschiedlichen Formen, wie Kapseln, Tabletten oder Brausetabletten erhältlich. Für ein gutes Wohlbefinden rund um die Uhr, sollte neben Vitamine außerdem auf eine ausgewogene Ernährung geachtet werden, die wichtige Nährstoffe, wie Kohlenhydrate, Eiweiß, Fette sowie Vitamine und Mineralstoffe umfasst. Viele Lebensmittel wie Fleisch, Eier, Käse bzw. die unterschiedlichsten Gemüsesorten enthalten ohnehin bereits eine hohe Menge Eiweiß und etliche Vitamine. Nahrungsergänzungsmittel bitte nur in Absprache mit ihrem Hausarzt einnehmen, danke!

Links:

 

Machen auch Sie mit!

Ihre SamariterInnen aus Wien Favoriten ❤️

Bild: Samariterbund