Zum Jahreswechsel …

Und wieder einmal das Ende eines Jahres, das unsere Gesellschaft, aber auch uns als Rettungs- und Sozialorganisation erneut vor große Herausforderungen gestellt hat. Inflation, Krieg, Naturkatastrophen, steigende Kosten in vielen Bereichen. Auf ein Jahr, in dem uns vieles bewegt hat, wir aber auch vieles bewegen konnten. Die letzten Tage des Jahres laden uns ein, innezuhalten Vielen Dank an alle, die uns begleitet und unterstützt haben und auch um Dankbarkeit zu zeigen – für alles, was wir erreicht haben, und für die Menschen, die uns dabei unterstützt haben.

  • Neu! Wir haben beschlossen 2024 die Bürozeiten vom Gruppenabend zu entkoppeln. Dadurch können wir noch besser und flexibler für alle anfallenden Fragen und Wünsche zur Verfügung stehen. Und was noch dazu kommt: Fleißige Helferleins haben unser Gruppenlokal neu renoviert – recht herzlichen Dank für euren Einsatz! Wir werden uns jetzt noch wohler fühlen! Und auch der Schulungsraum für unsere Erste Hilfe-Kurse wurde neu gestaltet. PS: Es gibt 2024 nun auch einen eigenen Freiwilligenkoordinator, der für alle Fragen bezüglich Ehrenamt und Dienste zur Verfügung steht.
  • Gestartet haben wir das Jahr mit der Umstellung auf unseren RTW 105 mit Kastenaufbau. Der große Patientenraum bietet viel Platz um 360 Grad um die Patient:innen arbeiten zu können, Platz den wir dieses Jahr bei zahlreichen Einsätzen gebraucht haben. Sowohl unsere RTW-Teams, als auch die Besatzungen der Notarzteinsatzfahrzeuge und Field Supervisor der Berufsrettung Wien haben in unserem RTW gemeinsam Platz gefunden, um unseren Patient:innen gemeinsam die bestmögliche Versorgung zu bieten.
  • Außerdem hat sich unsere Mitgliederzahl im Bereich der Sanitäter:innen deutlich gesteigert! Wir dürfen uns über zahlreiche neue motivierte Gruppenmitglieder freuen, die unsere Rettungsfahrzeuge ehrenamtlich besetzen. Deswegen sagen wir DANKE, denn nur durch euch können wir es schaffen fast täglich ein oder mehrere Rettungswägen in Wien zu stellen.
  • Außerdem haben wir es bereits im März diesen Jahres geschafft den Ambulanzdienst bei einem Fußballmatch in der Generaliarena – bis auf die Einsatzleitung – mit Rettungs- und Notfallsanitäter:innen aus der Gruppe 910 vollständig allein zu besetzen! Vielen Dank!
  • Generationenwechsel beim Samariterbund in Favoriten: Am 14. Mai 2024 haben die Gruppenmitglieder des Samariterbundes Favoriten einen neuen Gruppenvorstand gewählt. 
  • Neues Einsatzmaterial für unsere Gruppe: Nach einer sorgfältigen Materialevaluierung haben wir gemeinsam mit mit Koloszar Medizintechnik GmbH unserem Applikationsspezialisten Gregor Herzog die modernsten Rettungsmittel für den Samariterbund Favoriten ausgewählt. Medizinprodukteberater Michael Täufinger hat die bestellten Produkte persönlich übergeben und eine umfassende Einweisung durchgeführt.
  • Auch bei vielen Ambulanzdiensten waren wir im Jahr 2024 zahlreich vertreten, egal bei welcher Tages- und Nacht- oder Jahreszeit. Frauenlauf im Prater, Vienna Night Run, Fußballländerspiele und natürlich das Donauinselfest, um nur ein paar Beispiele zu nennen. Gerade beim Donauinselfest haben wir mit bis zu 15 Sanitäter:innen auf den Ambulanzen, einem RTW und einem NKTW unterstützen dürfen.
  • Regelmäßig finden im Kompetenz- und Ausbildungszentrum des Samariterbundes Wien-Favoriten Koordinationstreffen und Workshops unserer Sanitäter:innen statt. Ziel ist dabei das gegenseitige bessere Kennenlernen aller Samariter:innen, die sich ehrenamtlich bei uns in der Gruppe als Rettungs- bzw. Notfallsanitäter:in betätigen bzw. dies auch zukünftig wollen. Es gibt dabei Einblick in die spannenden Ergebnisse unserer Einsatzbereiche und über zukünftig erforderliche Maßnahmen. Auch wird heftig diskutiert und es werden gemeinsame Ziele erarbeitet.
  • Bildung ist der Schlüssel, um neue Wege zu gehen und die eigene Persönlichkeit und Kompetenzen weiterzuentwickeln. Die Erkenntnisse der Medizin sowie im Rettungsdienst unterliegen laufendem Wandel durch Forschung und Erfahrungen aus der Praxis. Wissenslücken gerade im Bereich moderner Technologien und Handlungsabläufe können gravierende Folgen haben. Eine zentrale Möglichkeit, um nicht nur mitzuhalten, sondern auch ganz neue Perspektiven zu gewinnen sind Fort- und Weiterbildung regelmäßig anzubieten und durchzuführen – egal in welchen der vielen Einsatzbereiche unsere Samariter:innen tätig sind.

 

Aber natürlich beschränkt sich die Arbeit unser Ehrenamtlichen nicht nur auf den Bereich Rettungsdienst.

Unter dem Motto „Helfen wir gemeinsam“: 

 

365 Tage im Zeichen der Nächstenliebe

Die hervorragende Arbeit der Samariter:innen wird auch in der Bevölkerung wahrgenommen. Was sich so alles beim Samariterbund in Favoriten getan hat, könnt ihr auf unserer Homepage und auf facebook und instagram verfolgen bzw. bald in unseren Jahresberichten nachlesen. Dennoch lohnt sich auch ein optimistischer Blick nach vorne, denn wir alle wissen, dass wir Krisen nur bewältigen können, wenn wir alle an einem Strang ziehen. 

Gemeinsam sind wir stärker als alleine

Ihre SamariterInnen aus Wien Favoriten

Bild: Samariterbund